Du benötigst für den Batterie-Tausch der Sensor-Batterie zumindest eine originale aXbo Sensorbatterie der Marke Renata Typ CR2032, 3V mit 2 Löt-Füßchen.
Optimal wäre zusätzlich auch ein neues Sensor-Gehäuse.
Am Ende dieser Seite findest du den Link zu unserem Service-Shop, wo all die Service-Bauteile bezogen werden können.
Hinweis:
Es gibt unterschiedliche Renata Löt-Füßchen Batterien. Allerdings passt nur ein einziges Modell ad Abstand der Füßchen auf die aXbo Sensor-Platine. Ein Füßchen befindet sich direkt unterhalb der Masse.
Bei anderen Händlern muss nach folgendem Modell gesucht werden:
Renata CR2032 MRF FH (3V) / Art.-Number: 701599
Im Verlauf in der Anlage findest du das Datenblatt - dieses bitte unbedingt vergleichen.
Es gibt 2 Möglichkeiten, das Sensor-Gehäuse zu öffnen
a) per Schlitz-Schraubendreher (Schraubenzieher)
b) per Stanley-Messer (oder ähnlichem)
Bei der Version mit dem Schraubendreher fährt man mit diesem einfach zwischen die beiden Gehäuse-Hälften. Man muss entsprechend Kraft aufwenden um die Verschweißung zu lösen.
Bei der Version mit dem Stanley-Messer ist die Klinge entsprechend kurz einzustellen.
Achtung:
Bitte immer weg vom Körper schneiden oder aber eine gewissen "Eigen-Spannung" innerhalb der Hand mit dem Messer aufbauen sodass man sich bei einem Abrutschen nicht in den eigenen Finger oder in die Hand schneidet.
Es sind in beiden Fällen jedenfalls alle 6 Füßchen zu "lösen".
Platine entnehmen
Die Platine kann durch leichtes "Wegbiegen" der unteren Gehäuse-Hälfte entnommen werden.
Batterie auslöten
Zum Auslöten der alten Batterie sowie zum Einlöten der neuen Batterie sind entsprechende Lötkenntnisse erforderlich.
Hinweis:
Sollten unzureichende Lötkenntnisse vorhanden sein, so besteht die Gefahr, dass man - v.a. beim Versuch die alte Batterie auszulöten - die Platine ruiniert.
Kürzen der Löt-Füßchen
Die beiden Füßchen der Batterie gehören gekürzt damit die Platine höhentechnisch wieder in das Sensor-Gehäuse passt.
Die Füßchen können entweder vor oder nach dem Einlöten der Batterie gekürzt werden, lt. Profi-Anweisung sollte es jedoch davor geschehen.
Platine montieren
Nach dem Einlöten der Batterie wird die Platine in das untere Sensor-Gehäuse eingelegt.
Das Gehäuse-Unterteil der Person 1 und der Person 2 haben jeweils einen Bolzen an einer anderen Position - zusammenpassend mit einem Loch der jeweiligen P1/P2-Platine.
Der kleine Schaumstoff (Schepper-Schutz) gehört lt. Abbildung im rechten oberen Eck* eingelegt - dieser verhindert ein etwaiges "Scheppern" der Platine im Gehäuse.
*...Vorsicht an dieser Stelle vor der Justier-Stufe im Gehäuse-Oberteil - der Schaumstoff sollte so weit eingerückt werden, sodass dieser der Stufe nicht im weg ist.
Sensor-Gehäuse verschließen
Der Sensor-Oberteil gehört mit der Ausnehmung der Batterie an der entsprechenden Position (idF links) mit allen 6 Füßchen in die jeweiligen Ausnehmungen des Sensor-Unterteils gesteckt. Damit ist das Gehäuse verschlossen.
Fix verbinden kann man die beiden Gehäuse-Hälften entweder durch ein Verschweißen der Füßchen mit dem Unterteil (mittels Lötkolben) oder aber einfach mittels Klebestreifen (optimal: Gewebeband; aushilfsweise auch: Tesa, Tixo).
Hier kannst du die Service-Bauteile kaufen.